Tanzräume Unterwegs - Aktuelles
Ensemble WINDSPIEL: Wir sind weiter unterwegs
Inklusives Tanz- und Bewegungstheater
Unseren letzten Artikel für „Das Blatt“ schrieben wir im Jahr 2011. Damals war gerade der Name "WINDSPIEL" unseres inklusiven Tanz-und Bewegungstheater-Ensembles entstanden und wir berichteten u.a. von einem unserer Auftritte.

Seitdem ist viel geschehen und nach wie vor sind wir WINDSPIELER unterwegs: Zahlreiche Stückerarbeitungen liegen hinter uns, deren Ergebnisse wir in der Öffentlichkeit an verschiedenen Orten im Ruhrgebiet und Umgebung präsentierten. So hinterließ WINDSPIEL beispielsweise Spuren im Dortmunder Theater im Depot, auf der Rü-Bühne (neu: Szene 10) in Essen im Rahmen der Teilnahme beim „Festival inklusiv“, bei „Rock inklusiv“ in Bochum, in der Wachsfabrik in Köln uvm.
In unserer Arbeit, die von der Tanzpädagogin und Choreografin Ute Mittelbach geleitet wird, beschäftigen wir - KünstlerInnen mit und ohne Behinderung – uns mit verschiedenen Themen unserer Lebenswirklichkeit. Wir setzen uns auf mehreren Ebenen (z.B. Gespräche, Gestalten) und mit all unseren Sinnen damit auseinander und übertragen die Inhalte in Bewegungen, Performances, Theater und Tanz. Dabei entstehen Alltagsszenen, die vertraut und dem Publikum bekannt sind und auch abstrakte Szenen, die zum Nach- und Weiterdenken gesellschaftlicher Entwicklungen einladen.
Wir begegnen immer wieder KünstlerInnen anderer Sparten, knüpfen Kooperationen und es entstehen gemeinsame Projekte: So arbeitet WINDSPIEL u.a. mit der Band „Walking on the Moon“ und mit dem Chor „Eppendorfer Liederfreunde“ aus Bochum zusammen.
Gerüst hinter dem Ensemble ist der im Jahr 2015 gegründete Verein TanzsRäume Unterwegs e.V. mit vorrangigem Ziel, die Entwicklung des Ensembles zu unterstützen und weiter voranzubringen. Auch Workshops an Schulen, Berufkollegs und an Universitäten konnten mit Hilfe des Vereins und Ensemblemitgliedern realisiert werden. Andere Entwicklungen, wie zum Beispiel die erfolgreiche Umgestaltung der Internetseite in eine barrierefreie Version in den letzten Monaten sind weitere Aufgaben des Vereins.

Im Jahr 2024 haben außerdem ausschnittsweise folgende Aktivitäten des Ensembles stattgefunden:
- Mit einem künstlerischen Beitrag beim Maifest partizipiert WINDSPIEL wiederholt am abwechslungsreichen Hofleben der Wohn- und Lebensgemeinschaft Christopherushaus e.V. in Witten-Annen. Dieses Mal zeigten wir zwei Kreistänze, bei denen alle zum Mitmachen eingeladen waren.
- Im Sommersemester 2024 führen die WINDSPIELER für und mit Lehramtsstudierenden der TU Dortmund einen Workshop durch; die Kooperation mit der Fakultät Rehabilitationswissenschaften wird so wiederaufgelebt und soll in den kommenden Semestern weitergeführt werden.
- Regelmäßig lassen sich die WINDSPIELER inspirieren und sammeln neue Eindrücke, die in die Arbeit mit einfließen: Im Juli 2024 reisten wir nach Oberhausen zum Gasometer zur Ausstellung: "Planet Ozean". In den Proben werden wir uns an die Ausstellung erinnern und das Erlebte in unsere Bewegungen einbauen.
- Im Dezember feiern wir im UnionGewerbehof in Dortmund den Abschluss von 2024 und lassen das Jahr wie immer unter festlichem Ambiente mit dem Laufen der Adventsspirale ausklingen. Ensemble- und Vereinsmitglieder sind immer zahlreich vertreten.
Nicht zuletzt fördern solche und andere Aktivitäten den starken Zusammenhalt, der WINDSPIEL auszeichnet und zeigt, wie lange das Ensemble auch schon aktiv ist.

Neben den ganzen Schritten und Entwicklungen, die 2024 und auch die letzten Jahre brachten und die auch weiter gehen werden, bleiben Konstante: das gemeinsame Interesse und die große Freude am künstlerischem Tun, die starke Verbundenheit der Ensemblemitglieder und die Zuversicht, dass wir viel schaffen können. Bester Beweis hierfür ist der Umgang mit der Pandemie, in der wir hybrid, d.h. größtenteils digital und zeitweise auch outdoor in Präsenz geprobt und auf diese Art und Weise ein gesamtes Stück entwickelt haben.
Geblieben ist auch der Kulturstall auf dem Christopherushof als unser geliebter Probenort. Hier treffen sich die WINDSPIELER in der Regel alle zwei Wochen sonntags und arbeiten gemeinsam. Dabei kommen BewohnerInnen der Wohn-und Lebensgemeinschaft vom Christopherushaus e.V. zusammen, Mitarbeitende der Werkstätten Gottessegen aus Bochum und Dortmund, ehemalige Studierende der TU Dortmund oder auch Menschen, die wir bei Workshops o.ä. kennengelernt haben und sind künstlerisch aktiv.
Wir freuen uns schon auf die nächste Probe und dürfen gespannt sein, was das kommende Jahr bringt und welche Spuren und Wege entstehen werden!
Weitere Infos findet ihr auf unserer barrierefreien Internetseite: www.tanzraeume-unterwegs.de.
Simona Michels
Windspiel an der TU am 9.11.24
Gestern lieferte das Ensemble Windspiel unter seiner Leitung Ute Mittelbach einen bemerkenswerten Workshop an der TU Dortmund ab. Ja, wir hatten engagierte und zumeist aufgeschlossene Studenten, die sich mit eigenen Ideen in die Gruppenarbeiten einbrachten und selbst ausgefallene Spielrollen und -wünsche wurden in die Szenen integriert.
In unserer Reflexionsrunde wurde aber auch deutlich, dass es sich nicht nur um eine Gruppe besonders neugieriger und kreativer Teilnehmer aus dem Seminar von Vertret. Prof. Dr. Susanne Quinten handelte, sondern dass die Windspieler mit ihrer Erfahrung, Spielfreude und Sicherheit einen Raum erschaffen, in dem die Teilnehmer sich in ihrer Authentizität angesprochen fühlen und bereits nach kurzer Zeit die Qualitäten eines aufmerksamen, vertrauensvollen und spielfreudigen Umgangs miteinander wahrnehmen und sich davon energetisch anheben lassen.
Unzählige Rückmeldungen beschreiben diesen Prozess, auf den sich die Studenten zunächst scheu und prüfend, aber dann mit Mut und Hingabe einließen. Die Begegnungsform im darstellenden Spiel berührt ganzheitlich und ermöglicht solche für den Unialltag eher ungewöhnliche Erfahrungen mit dieser wesentlichen Schnittstelle zwischen Herz und Verstand und die BeGEISTerung fand insbesondere in den Abschlusspräsentationen ihren Ausdruck.
Die Windspieler freuen sich, den Studenten dieses Geschenk gemacht zu haben und jede und jeder möge seine individuellen Impulse aus der Zusammenarbeit mitnehmen.
Frederick - Mit 40 Kindern aus Wittener Schulen und Kitas
"Frederick, warum arbeitest du nicht? Ich arbeite doch, ich sammle Sonnenstrahlen für die kalten dunklen Wintertage."
Die Geschichte der Maus Frederick wird gespielt und getanzt von Kindern für Kinder. Die Produktion wurde erarbeitet im Rahmen des Projektes „inklusiv:kreativ – mit Familien auf dem Weg zu mehr Inklusion in Witten“. Sie erzählt auf phantasievolle Weise, wie wertvoll jeder Mensch für die Gemeinschaft ist.
Künstlerische Begleitung und Regie: Ute Mittelbach, Patricia Marioli, Meike Krüger, Johanna Pröscher
Wann: 13.03.2024 / 17:00 Uhr
Wo: Saalbau Witten
Kosten: Eintritt frei
Karten unter: saalbaukasse@stadt-witten.de
Bald ...
Die Maus Frederick ist ein wichtiges Mitglied seiner Familie, obwohl nicht alle verstehen, was er sagt und tut.
Statt beim Sammeln der Wintervorräte zu helfen, liegt er entspannt in der Sonne und bereitet sich auf seine eigene Weise auf den kommenden Winter vor.
Aber die anderen Mäuse werden das begreifen, wenn die Not wirklich groß wird.
Eine Produktion des Meisterwerk Mensch e.V. mit fähigkeitsgemischten jungen und ganz jungen Menschen aus Witten.

Mondwinde beim Festival Inclusiv 2023








„In unserem fortlaufenden Projekt »Mondwinde« begegnet die Band »Walking On The Moon« dem Tanz- und Bewegungstheater-Ensemble WINDSPIEL der »TanzRäume Unterwegs«. Die live gespielte und Genre übergreifende Musik schöpft aus Jazz-, Pop- und Weltmusik und dialogisiert mit den Themen der WINDSPIELER. Gemeinsam bringen wir fantastische und energiegeladene, aber auch nachdenkliche und berührende Themen auf die Bühne.
Wann: 10.11.23 um 20:00 Uhr
Wo: Szene 10 (ehemals Rü-Bühne) in Essen, Girardetstr. 10, 45131 Essen
Zum pdf des Festivalprogramms geht es hier.

Schnupper-Workshop

Die Veranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in die Probenarbeiten des inklusiven Ensembles WINDSPIEL zu gewinnen und durch aktive Teilnahme die Arbeitsweise "Von der Körpererfahrung in den tänzerischen Ausdruck" der künstlerischen Leitung Ute Mittelbach kennen zu lernen. Es besteht Raum für Fragen und Austausch.
Bitte Bewegungskleidung, bequemes Schuhwerk und ausreichend Trinken mitbringen.
Datum: Sonntag, 10. September 2023 und Sonntag, 24.September 2023
Uhrzeit: jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr
Ort: Kulturstall der Wohn- und Lebensgemeinschaft Christopherushaus e.V., Im Wullen 75 in 58453 Witten-Annen
Kosten pro Workshop: Erw.: 20,00 Euro; Studierende: 10 Euro (bitte am Veranstaltungstag mitbringen)
Anmeldung unter Angabe des gewünschten Datums bitte per Mail an info@tanzraeume-unterwegs.de oder telefonisch unter der 0231/ 184 50 227
Wir freuen uns auf dich!
Mondwinde erdgebunden
Das Projekt Mondwinde wurde 2019 im Rahmen der Preisverleihung der Miriam-Stiftung geehrt. 2021 präsentierten Ute Mittelbach und Milli Häuser das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit für die Moving Moments. In diesem Jahr haben die Projektteilnehmer die Zusammenarbeit wieder aufgegriffen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Beitrag beim diesjährigen Rock für Inklusion am 6. Mai im Bochumer Bermudadreieck.
Als kleines Apettithäppchen haben wir Euch den Beitrag von Mondwinde zu den Moving Moments am 06.11.21 im Bochumer Thelaozzi verlinkt: https://youtu.be/XygQ2RgxG58?t=1332. Viel Vergnügen!